Coaching Competence for Consultants
Unternehmer und Gründer coachen – wertschätzend und kompetent
Berater und Coaches für Unternehmen und Gründungsprojekte sind oftmals Spezialisten, die kompetent in ihrem jeweiligen Fachgebiet sind. Mit der Ausbildung zum Gründungsberater durch cc4c und die Zertifizierung am Lehrstuhl für Entrepreneurship der Hochschule für Wirtschaft und Recht bekommen sie einen Überblick über alle gründungsrelevanten Themenfelder und schlagen darüber hinaus eine Brücke zwischen Beratung und Coaching, d.h. zwischen Expertenrolle und wertfreier, offener Begleitung.
In der Weiterbildung zum zertifizierten Gründungsberater erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in alle für eine Existenzgründung relevanten Bereiche, u.a. Einschätzung der Marktsituation (allgemein und spezifisch), darüber hinaus Konkurrenzanalyse, Positionierung und Profilierung, Zielgruppenanalyse, Außenauftritt, Kundenansprache, Kalkulation und passende, überzeugende Darstellung der Unternehmerpersönlichkeit.
Weiterhin vermitteln wir Instrumente professioneller Coachingarbeit, die den eigentlichen Coachingprozess verbessern. Als Unternehmercoach können sie so die persönlichen Potenziale des (zukünftigen) Unternehmers erkennen und fördern, um eine für ihn richtige und gute Lösung zu finden – mit dem Blick auf das Machbare und Mögliche.
Inhalte:
Gründungskompetenz: Gründungskompetenz ist für uns Gründungsfachwissen. Dazu gehören das Wissen um die Persönlichkeit und die Fähigkeiten der Person. Weitere Themen, die zur Bewertung und Beurteilung eines (zukünftigen) Unternehmens dazugehören sind Grundlagen im Marketing. Hier betrachten wir auch das Thema Social Marketing und Green Marketing. In Zeiten neuer Geschäftsmodelle sind Entrepreneurial design, Business Modell Canvas und der klassische Businessplan Text- und Zahlen ein Muss. Die Begleitung zur Entwicklung eines Profils und Positionierung am Markt werden wir besprechen.
Coachingkompetenz: Wir verstehen Coaching als ein Beratungsangebot, das individuell und maßgeschneidert ist. Es erfordert vom Berater, dass er das Spannungsfeld zwischen Rollenanforderungen einerseits und den persönlichen Zielen und Möglichkeiten des Beratenden kennt. Weil im Coaching so viele unterschiedliche Fragestellungen entstehen können, ist es nicht möglich standardisierte Ausbildungen anzubieten. Vielmehr bedeutet Coaching-Kompetenz für uns, dass der Coach aus der Vielfalt seiner Erfahrungen, unter Zuhilfenahme verschiedener Modelle, für den Klienten ein guter Begleiter ist.
Reflexionskompetenz: Wir verstehen uns während den Fallstudienarbeiten der Weiterbildung als Supervisoren. Supervision ist für uns eine angeleitete und zur Reflexion anregende Methode. Bei der Supervision handelt es sich im Allgemeinen um eine zurückschauende Methode. Die Fallstudienarbeit steigert die Reflexionskompetenz und kann damit für eine Qualitätssteigerung in der Beratung sorgen.
Zielsetzung:
Am Ende der Weiterbildung sind Sie zertifizierter Gründungsberater. Sie verfügen über das spezifische Fachwissen, um Ihre Beratungssituationen noch besser zum Erfolg führen zu können. Sie erarbeiten sich Coachingtools, damit Sie in persönlichen Entwicklungsgesprächen erfolgreicher arbeiten können. Die Zertifizierung bescheinigt Ihnen, dass Sie die vermittelten Inhalte situationsgerecht einsetzen können.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an beratende Fachberufe wie Steuerberater, Rechtsanwälte, Gründerberater und Unternehmensberater. Gelistete KfW-Coaches, Marketingberater, Outplacementberater, Personalberater und beratende Ingenieure sind ebenfalls angesprochen. An der Weiterbildung nehmen Berater teil, die ihre Kompetenzen in der zwischenmenschlichen Kommunikation erhöhen und ihre Effektivität und Effizienz steigern wollen.
Nutzen:
In der Weiterbildung erhalten Sie fundiertes Wissen in anwendbaren Schritten, um Ihre Kompetenz am Markt zu erhöhen – im hart umkämpften Beratermarkt eine gute Positionierung. Aus der Vielfalt der Inhalte nehmen Sie die Themen mit, die die Erfolgschancen Ihrer Kunden am Markt erhöhen. Vielfalt in den Inhalten findet sich auch in der Gruppe der Teilnehmenden wieder. Der angeleitete Austausch während der Fallstudienarbeit erhöht Ihre Handlungsoptionen in der Gesprächssituation mit Ihrem Kunden. Dadurch können Sie für Ihre Kunden mit Ihren Kunden neue Wege und Lösungen finden. Außerdem treten Sie mit der Teilnahme einem Netzwerk qualifizierter Berater bei.
Dauer:
Die Weiterbildung ist in fünf Module aufgebaut, die monatlich stattfinden. Alle Module sind für drei Tage geplant. Lediglich das zweite Modul hat zwei Tage. Die Seminartage sind Donnerstag bis Freitag. Die Gesamtdauer der Weiterbildung cc4c ist fünf Monate. Die genauen Termine finden Sie
hier.
Zertifikat:
Die Zertifizierung übernimmt
Prof. Dr. Sven Ripsas, Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft und Recht.